Kan’ei-ji Tempel mit Pagode
Der Tōeizan Kan’ei-ji Endon-in (東叡山寛永寺円頓院, auch Kan’eiji oder Kaneiji genannt) ist ein buddhistischer Tendai-Tempel in Tokio. Der Tempel wurde 1625 während der Kan’ei-Ära von Tenkai gegründet, um ein Gegengewicht zum damals mächtigen religiösen Zentrum Enryaku-ji in Kyoto zu bilden. Verehrt wird vor allem Yakushirurikō Nyorai (薬師瑠璃光如来). Berühmt ist der Tempel heutzutage vor allem wegen seiner Pagode.
Der Name bezieht sich sowohl auf die Lage des Enryaku-ji auf dem Berg Hiei (Tōeizan bedeutet „Berg Hiei des Ostens“), als auch auf die Epoche, in der er errichtet wurde, wie der Enryaku-ji (benannt nach der Enryaku-Jahresperiode). Da er einer der beiden Tokugawa-Bodaiji (Begräbnistempel; der andere war der Zōjō-ji) war und in den letzten Tagen des Krieges zerstört wurde, der dem Tokugawa-Shogunat ein Ende setzte, ist er untrennbar mit den Tokugawa-Shōguns verbunden.
Einst war sie ein großer Komplex, der die gesamten Höhen nördlich und östlich des Shinobazu-Teichs und die Ebene, auf der sich heute der Bahnhof Ueno befindet, einnahm. Der Tempel verfügte über immensen Reichtum, Macht und Prestige und bestand einst aus über 30 Gebäuden. Von den 15 Tokugawa-Shōguns sind sechs hier begraben.
Viele Tempelgebäude wurden beim großen Meireki-Brand von 1657 zerstört. 1698 wurde innerhalb der Umfriedung des Kan’ei-ji eine neue Halle errichtet. Der Tempel und seine zahlreichen Nebengebäude wurden während der Schlacht von Ueno im Boshin-Krieg fast vollständig zerstört und nie wieder aufgebaut. Ein Großteil des Geländes, auf dem er einst stand, wurde beschlagnahmt und bildet heute den Ueno-Park. Auf dem ehemaligen Abts- und Mönchsgelände befindet sich heute das Nationalmuseum Tokio.
Die heutige Haupthalle des Tempels stammt aus dem Kita-in in Kawagoe (Präfektur Saitama) und wurde an den Ort des ehemaligen Kan’ei-ji-Tempels verlegt. Die fünfstöckige Pagode des Kan’ei-ji und der Ueno Tōshō-gū-Schrein gehörten zu den Schmuckstücken der alten Tempelanlage. Beide sind seit dem Ende des Tokugawa-Shogunats unberührt geblieben.
Der Shinobazu-Teich selbst und der Bentendō-Tempel, der auf einer Insel steht, waren früher ein wesentlicher Bestandteil des Kan’ei-ji. Damals war die Insel nur mit dem Boot erreichbar, doch später wurde im Osten eine Steinbrücke hinzugefügt, sodass man sie zu Fuß erreichen konnte. Der Bentendō-Tempel wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört – der heutige Tempel ist eine Rekonstruktion.