Deoksugung

Deoksugung (덕수궁) ist ein Palast in Seoul, der bis zur japanischen Besetzung Koreas im frühen 20. Jahrhundert von verschiedenen Mitgliedern des koreanischen Königshauses bewohnt wurde. 

Die zum Palastkomplex gehörenden Gebäude variieren in ihrer Bauweise, wobei einige aus unbehandeltem Sugi-Holz, andere aus gestrichenem Holz und wieder andere aus Stuck gefertigt sind. Einige von ihnen wurden auch im westlichen Stil gebaut.

Zusätzlich zu den Gebäuden gibt es ein Kunstmuseum, Gärten und eine Statue von König Sejong dem Großen.

Deoksugung war ursprünglich die Residenz von Prinz Wolsan, dem älteren Bruder von König Sejong dem Großen (1457/1494). Die Residenz wurde während der japanischen Invasion Koreas zum Königspalast, nachdem 1592 alle anderen Paläste niedergebrannt worden waren. König Seonjo war der erste, der den Ort als Residenz nutzte. König Gwanghaegun wurde 1608 an diesem Ort gekrönt und beschloss 1611, ihn in Gyeongun-gung umzubenennen. Nachdem der offizielle Palast 1618 in den wiederaufgebauten Changdeokgung verlegt wurde, wurde er 270 Jahre lang als Hilfspalast genutzt und in Seogung (Westlicher Palast) umbenannt.

Im Jahr 1897, nach dem Vorfall, bei dem Kaiser Gojong in der russischen Botschaft Asyl suchte, kehrte er an diesen Ort zurück und benannte ihn in Gyeongun-gung um. Nach seiner Rückkehr wurde der Standort erweitert. Nachdem König Gojong zugunsten von Kaiser Sunjong auf den Thron verzichtete, lebte er weiterhin dort und der Palast wurde in Deoksugung umbenannt.

Deoksugung 
99 Sejong-daero, Jeong-dong, Jung-gu, Seoul, Südkorea

Foto: anekoho / Shutterstock.com

Der Deoksugung-Palast in Seoul.
Foto: anekoho / Shutterstock.com

Seoul auf einen Blick

Urlaubs-Tipps und Wissenswertes rund um Ihre Reise nach Seoul

Allgemeine Informationen über Seoul (Südkorea)
Allgemeine Informationen
Seoul (Südkorea): Interessante Reiseangebote
Interessante Reiseangebote
Reiseführer über Seoul (Südkorea)
Ausgewählte Reiseführer
Mehr erfahren über Seoul (Südkorea)
Mehr erfahren über Seoul