Gwangjang Market
Der Gwangjang Market, früher auch Dongdaemun Markt genannt, ist ein traditioneller Straßenmarkt in Jongno-gu, Seoul, Südkorea. Der Markt ist einer der ältesten und größten traditionellen Märkte Südkoreas mit mehr als 5.000 Geschäften und 20.000 Mitarbeitern auf einer Fläche von 42.000 Quadratmetern. Täglich besuchen rund 65.000 Menschen den Markt. Der Gwangjang Markt ist von der Metrostation Jongno 5-ga oder Euljiro 4-ga erreichbar.
Der Gwangjang Market war ursprünglich der Name eines einzigen, 3.000 Pyeong (9.900 m2) großen Einkaufszentrums im Zentrum des Dongdaemun Market, das zwischen 1957 und 1959 gebaut wurde. Der Name kommt von den beiden Brücken, zwischen denen sie gebaut wurde: Gwangkyo (광교; bedeutet „breite Brücke“) und Jangkyo (장교; bedeutet „lange Brücke“).
Die Gabo-Reformen, die während der Joseon-Dynastie eingeführt wurden, beseitigten die damals in Joseon bestehenden Handelsmonopole, indem sie jedem erlaubten, sich kommerziell zu betätigen. Die lizenzierten Händler und Ladenbesitzer in Seoul verloren durch diese Reformen viel von ihrem Geschäft an den Wettbewerb, so dass König Gojong einen Lagermarkt namens Changnaejang schuf, der sich schließlich zum Namdaemun-Markt entwickelte. Nach der Unterzeichnung des Eulsa-Vertrags im Jahr 1905, als Korea unter japanischer Herrschaft stand, übernahmen die Japaner die Kontrolle über den Namdaemun-Markt. Als Reaktion auf die Beschlagnahme des Namdaemun-Marktes beschloss eine Gruppe privater koreanischer Investoren, darunter wohlhabende Kaufleute, einen neuen Markt zu schaffen, der nicht unter der Kontrolle der Japaner stand. Sie vereinten am 5. Juli 1905 Mittel zur Gründung der Gwangjang Corporation und kauften das Land für den Markt mit 100.000 Won. Dabei nutzten sie den bereits bestehenden Bae O Gae Market (koreanisch: 배오개시장), einen Morgenmarkt in der Region, als Grundlage für ihren neuen Markt, den sie Dongdaemun Market (동대문시장) nannten.
Zu dieser Zeit waren die meisten Märkte nur vorübergehend und nur gelegentlich geöffnet, so dass der Dongdaemun-Markt der erste permanente Markt war, der jeden Tag der Woche geöffnet war. Der Markt wurde 1960 in Gwangjang Market umbenannt.
In den ersten Jahren verkaufte der Markt nur Agrarerzeugnisse und Meeresfrüchte. Als er zu einem der größten Märkte in Korea wurde, begann er sein Sortiment zu erweitern. Heute hat der Markt etwa 1500 bis 2000 Verkäufer, die Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch, Brot, Kleidung, Textilien, Kunsthandwerk, Küchenutensilien, Souvenirs und Artikel aus der traditionellen koreanischen Medizin verkaufen. Es gibt auch viele Restaurants und Essensstände – am bekanntesten ist der Gwangjang Market für seine Bindaetteoks (Mungobohnenpfannkuchen) und Mayakimbab.
Adresse: 88 Changgyeonggung-ro, Jongno 4(sa)-ga, Jongno-gu, Seoul, Südkorea